Vereinte Nationen
Die Austeritätspolitik hat die negativen Auswirkungen der Finanzkrise 2008 auf die Menschenrechte verschärft. Menschenrechtliche Folgenabschätzungen sollten ein integraler Bestandteil der Wirtschaftspolitik werden, so Birgit Van Hout vom UN-Menschenrechtsbüro.
Kirche in Europa
Annelien Boone ist Leiterin der Jugendseelsorge in Flandern und hat die Jugendlichen aus ganz Belgien bei der Jugendsynode in Rom vertreten. Sie berichtet von der Synode und fragt, was diese für die jungen Menschen in Europa bedeutet.
Europäische Union
Wie kann die Zukunft der Arbeit vor dem Hintergrund des digitalen und ökologischen Wandels gestaltet werden? Weihbischof Antoine Hérouard präsentiert die Grundsatzüberlegungen und die Vorschläge der COMECE mit Blick auf eine menschenwürdige, nachhaltige und mitbestimmte Arbeitswelt für alle in Europa.
Msgr. Gintaras Grušas
2018 feiern die drei baltischen Staaten (Estland, Lettland und Litauen) das hundertjährige Jubiläum der Wiedererlangung ihrer Unabhängigkeit. Der Erzbischof von Vilnius, Msgr. Gintaras Grušas, beschreibt die tiefere Bedeutung dieser Unabhängigkeit.
Europäische Union
Hat Demokratie ihren Platz in der Wirtschaft heute und was bedeutet das konkret ? Eine kurze Erläuterung der Idee und der Aktualität der Wirtschaftsdemokratie.
COMECE
Die Krise Europas ist Thema zahlreicher Medienberichte und tatsächlich mangelt es nicht an Schwierigkeiten. Diese spiegeln sich in einem weit verbreiteten Misstrauen der Öffentlichkeit gegenüber dem europäischen Aufbauwerk wider.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss
Interview mit Luca Jahier, der am 17. April zum Präsidenten des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA) gewählt wurde.
Europäische Kommission
Die heutige vierte industrielle Revolution läutet einen Paradigmenwechsel in den Beschäftigungsmustern ein. Entwicklungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Robotik, Automatisierung, computergestützte Algorithmen, digitale Technologien und neue Technologien prägen die Zukunft der Arbeit.