Die meisten Migranten verlassen ihre vertraute Heimat, um einer wirtschaftlichen oder sozialen Notlage zu entkommen oder einem Krieg oder einer Verfolgung aus religiösen Gründen zu entfliehen.
Die heiße Phase der inhaltlichen Debatten über eine neue Generation nachhaltiger Entwicklungsziele hat begonnen. Die EU hat sich bislang konstruktiv an den UN-Verhandlungen beteiligt, steht aber weiterhin vor großen Herausforderungen.
Der jüngste Bericht des IPCC bestätigt seine früheren Ergebnisse und führt neue Belege dafür an, dass menschliches Handeln der Hauptgrund für die beobachtete globale Erwärmung ist.
Laut Vizepräsidentin Reding muss die EU mindestens so ehrgeizig in puncto Rechtsstaatlichkeit sein, wie sie es gegenwärtig auf der Ebene des Finanz- und Bankenwesens ist.
Leihmutterschaft ist ein immer häufiger auftretendes Phänomen, das ethische und rechtliche Fragen sowohl auf internationaler als auch auf EU-Ebene aufwirft.