Im vergangenen Jahr hat sich unsere Aufmerksamkeit in Bezug auf Afrika auf den Norden des Kontinents, auf den sogenannten arabischen Frühling konzentriert.
20 Jahre nach Maastricht sind die unter dem Druck der Schuldenkrise ausgehandelten Zwillingsverträge über den Europäischen Stabilitätsmechanismus sowie über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion wichtige Schritte hin zur notwendigen Vertiefung der Europäischen Union.
In ihrer Ende Oktober 2010 verabschiedeten Mitteilung zum Thema Soziale Verantwortung der Unternehmen greift die EU-Kommission die innovativen Thesen aus „Caritas in veritate“ auf.
Grundrechte und Grundfreiheiten stehen im Mittelpunkt der Tätigkeit der Europäischen Union. Nach fünf Jahren nicht immer konfliktfreier Arbeit erhält die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) in Kürze einen neuen Rahmen.
Am 1. April ist es endlich soweit! Dann tritt die Verordnung über die Europäische Bürgerinitiative in Kraft. Aus diesem Grund hatte die EU-Kommission Ende Januar zu einer großen Konferenz nach Brüssel geladen, um das Verfahren und den Umsetzungsstand in den Mitgliedstaaten zu erläutern sowie die neue Website zu präsentieren.
Nach langer Diskussion wird die Erlaubnis zum Verstoß gegen ein Grundprinzip – dem der Unantastbarkeit des menschlichen Lebens – erteilt, mit der Begründung, dass damit einem unmittelbaren Gemeinwohl gedient werde.
Am 12. Oktober 2011 hat der Europäische Kommission ihre Vorschläge für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union für die Jahre 2014 – 2020 präsentiert. Damit wurde ein weiterer Schritt zur Reform des bisher einzigen vollständig vergemeinschafteten Politikbereichs der EU gesetzt.
Im Rahmen der Grunderneuerung des Mehrwersteuersystems plant die Europäische Kommission Maßnahmen, die das System einfacher, effizienter und betrugssicherer machen sollen.