Am 18. und 19. November 2011 hat eine Gruppe von Abgeordneten aus verschiedenen Fraktionen des Europäischen Parlaments eine erste hochrangige parlamentarische Konferenz zum Thema „Die Zukunft der Christen im Nahen Osten“ veranstaltet.
In seiner Dankesrede anlässlich der Verleihung der Doktorwürde Honoris Causa im Katholischen Institut von Paris am 24. November 2011 spricht Jacques Delors über die Hintergründe der Eurokrise.
Der Europäische Gipfel vom 9. Dezember hat zwei Abschlussdokumente hervorgebracht. Den ersten, eher statischen Beschluss haben alle 27 unterzeichnet, den zweiten, der der Zukunft Europas neuen Schwung verleiht, nur 26.
Wenn der Europäische Auswärtige Dienst (EAD) Probleme hat, dann liegt dies in erster Linie daran, dass es der EU-Politik, nicht zuletzt mit Blick auf Afrika, an Kohärenz mangelt.
Wird die EU im Zusammenhang mit dem neuen Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 Forschungsvorhaben mit Embryonen und embryonalen Stammzellen unterstützen?
Mit einem vorgesehenen Budget von 376 Mrd. Euro bildet die Kohäsionspolitik nach der Landwirtschaft den zweitgrößten Ausgabenposten im künftigen mehrjährigen Finanzrahmen der EU 2014-2020.
Der „Gesamtansatz für Migration” wurde ausgeweitet: Er umfasst nunmehr auch den Faktor Mobilität und ist somit verstärkt auf die Bedürfnisse der Migranten ausgerichtet.
Gedanken von Pater Henri Madelin über die Bedeutung der menschlichen Arbeit im Rahmen einer Konferenz, die am 8. Dezember 2011 beim Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) anlässlich des 30. Jahrestages der Enzyklika „Laborem Exercens“ stattgefunden hat.